Willkommen auf unser Strick- und Handarbeitsseereise, an Bord der Norröna, unserer komfortablen Fähre nach Island und zurück. Auf unserer Abenteuerreise über den Atlantik, mit zweimaligen Stopps auf den Färöer, tauschen wir Stricktechniken und Erfahrungen aus. Ob Alleinreisende oder Gruppen, wir freuen uns über alle, die mit dabei sind. Ahoi, Stricken & Meer!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auf den gemütlichen Decks unserer “Luxus-Strick-Fähre“, dreht sich 8 Tage alles um unser liebstes Hobby, während draußen der tiefblaue Atlantik vorbeizieht. Beim gemütlichen Beisammensein, in anregenden Kursen, auf Landausflügen auf den Färöer und Island oder beim gemeinsamen Abendessen tauschen wir uns über das aus, was uns glücklich macht. Stricken und mehr.
Programmänderungen vorbehalten
Susanne Oswald ist Bestsellerautorin – ihr Traum wurde wahr. Die gebürtige Freiburgerin liebt Stricken. Und sie liebt das Meer. Gemeinsam mit ihrem Mann am Strand spazieren zu gehen und den Abend vor dem Kamin mit Strickzeug auf dem Schoß ausklingen zu lassen, ist für sie das Schönste. Mit dem Kopf ist sie fast immer bei ihren Heldinnen und Helden, und es macht sie glücklich, ihre Fantasie Wirklichkeit und Buchstaben zu Geschichten werden zu lassen.
An Bord wird Susanne aus ihren Büchern “Der kleine Strickladen“ lesen.
Claudia lebt nördlich von Hamburg, zwischen den Meeren und liebt es, am Wasser zu sitzen und zu stricken.
Ihre Entwürfe für Pullover, Tücher und Socken sind inspiriert von der Natur um Sie herum. Sie hat ein paar Schafe auf dem Deich neben Ihrer selbst restaurierten Reetdachkate laufen und strickt am liebsten mit wolliger, rustikaler Wolle, z.B. Lettlopi, Plötulopi, Nutiden, oder Gotlandwolle. Einige Ihrer Designs sind auch als Pattern bei Ravelry erhältlich.
Kerstin Balke hat mit 6 Jahren das Stricken von ihrer Oma gelernt. Was als Hobby begann, ist heute ihr Beruf.
2017 erschien ihr erstes Sockenbuch „SoxxBook“, das in 5 Sprachen übersetzt wurde. Mittlerweile ist sie mehrfache Buchautorin, mit einem kleinen Onlineshop, in dem es alles rund ums Socken stricken gibt. Außerdem entwirft sie Modelle für namenhafte Garnhersteller und Anleitungen, die bei Ravelry erhältlich sind.
Wenn Kerstin sich nicht neue Muster ausdenkt, Bücher schreibt oder Pakete packt, gibt sie in Sockenworkshops ihr Wissen zum Thema Socken stricken weiter.
Claudia Eisenkolb ist Strickdesignerin und Passform-Mentorin mit langjähriger Erfahrung. Gestrickt hat sie gefühlt schon immer und dabei viel ausprobiert. Nach langem Umweg durch die IT hat sie inzwischen aus ihrer Leidenschaft einen Beruf gemacht: Strickerinnen, Wege zu zeigen, wie sie Oberteile so stricken, dass sie super sitzen und sie sich pudelwohl darin fühlen.
In ihrem Workshop „Endlich ein Oberteil, das (zu) mir passt!“, ihrem SPIEGEL-Bestseller „Maßgestrickt – der Weg zur perfekten Passform“ und ihrem Online-Gruppenprogramm „Mach’s passend!“ zeigt sie, wie Strickerinnen Oberteile an ihre Körperform anpassen können – damit kein Strickprojekt mehr als Schrankleiche endet.
Ihre Methode verknüpft fundierte Stricktechnik, ein realistisches Körperbild und eine ordentliche Portion Empathie. Claudias Ziel: Jede Frau soll ihr nächstes selbst gestricktes Teil mit Stolz und einem breiten Lächeln tragen.
Leonie Kramer schreibt wollweiche Krimis, die im oberbayerischen Madlfing spielen. Dort gibt es einen See mit sieben Inseln, magisches Licht und einen gut sortierten Wollladen, der von einer Isländerin betrieben wird. Das Dorfleben ist rege und sehr zur Freude des örtlichen Handarbeits- und Krimiclubs MKHC nicht immer friedlich.
Die Autorin wuchs ganz in der Nähe, am Fuß des Wettersteingebirges auf. Alles Wichtige – wie Stricken oder Geschichtenerzählen – brachte ihr ihre Großmutter bei. Leonie reiste, arbeitete als Hutmacherin, studierte und ist heute Restauratorin und Expertin für ausgefallene Handarbeiten. Deshalb wird in ihren Krimis immer mit einer anderen textilen Technik gemordet. Mit ihrer Familie wohnt, strickt und schreibt sie in der Nähe von München.
Bisher sind die Bände MASCHENMORD, WOLLWUT und ZWIRNTOD erschienen.
(Infos zu Schreib- und Strickprojekten teilt Leonie auf der Homepage www.madlfing.de oder bei Instagram.)
Schon als Kind hat Gabriele ihre Puppen lieber bestrickt als mit ihnen gespielt – und diese Leidenschaft hat sie nie mehr losgelassen.
Als Teenager strickte sie begeistert für Wollläden und eignete sich dabei ein breites Wissen über Techniken, Garne und die kleinen Kniffe an, die ein Strickstück besonders machen.
Seit jeher entwirft sie überwiegend eigene Designs – jedes Projekt darf gerne eine Herausforderung sein. Ihre Strickanleitungen sind klar strukturiert und verbinden kreative Ideen mit technischem Know-how. Du findest sie auf Ravelry sowie in ihrem Onlineshop alwayswoool.de.
Darüber hinaus ist sie die Gründerin von knittingnotions – einem Label für farbige Maschenhalterseile, die das Stricken noch praktischer machen.
Sandra Antemann hat bereits als Kind mit ihrer Mutter zusammen gestrickt. Das Sockenstricken hat ihr damals eine Schulfreundin beigebracht. Seit 2020 strickt Sandra mit großer Begeisterung Jacquardmuster Socken und postet ihr Socken Projekte regelmäßig auf Instagram. Sandras Leidenschaft ist es, Mustersocken zu kreieren und andere zu inspirieren.
Sie hat bereits Workshops zum Colorwork-Stricken gegeben und ist Co-Autorin eines Sockenstrickbuches.
Du kennst dich mit einem Thema rund ums Stricken gut aus?
Zum Beispiel:
Es gibt so viele spannende Sachen rund um unser Hobby, und diese Beispiele sind ja nur eine kleine Auswahl. Du hast da bestimmt noch eine andere tolle Idee.
Erzähl in einem kleinen Workshop von deinem Thema und zeig den anderen, wie es geht. Wir alle freuen uns, wenn wir tolle neue Techniken kennenlernen.
Hast du dich für ein Thema entschieden? Dann überlege kurz, was an Material gebraucht wird. Eventuell ist es sinnvoll, wenn du schon ein paar Kleinigkeiten vorbereitest, an denen du dann zeigst, wie es geht.
In der Regel haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wolle und Stricknadeln im Gepäck und können nach Herzenslust damit neue Techniken ausprobieren.
15. – 22. März 2026 (So. – So.)
Reiseverlauf
Wilkommen an Bord – 11.00: Einchecken auf der MS Norröna im Hafen von Hirtshals / Dänemark (Hirtshals)
Ahoi Stricken und Meer – 14.00: MS Norröna verlässt den Hafen von Hirtshals
Workshops und mehr – 16.00: Wichtige Infos zu unserem Programm und den Workshops, das Team der Reise stellt sich vor (Undirhusid)
Abendbuffet – 17.45: Das große skandinavisches Abendbuffet! Saisonale Produkte und ausgewählte Zutaten werden jeden Abend von unseren Küchenchefs zubereitet und serviert. Einfach immer wieder lecker (Skansagardur Restaurant)
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.00: Schlemmen Sie nach Herzenslust von unserem Frühstücksbuffet und genießen Sie eine Auswahl an kulinarischen Frühstücksspezialitäten (Skansagardur Restaurant)
Film – 11.00: Film über die Färöer Inseln (Undirhusid)
Vortrag – 12.00 – 17.00: offene Workshops (siehe Aushang) (Undirhusid)
Abendbuffet – 17.45: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Lesung und Gespräch – 19.00: Ein Abend mit Susanne Oswald (Undirhusid)
Ahoi Färöer – 07:30: MS Norröna erreicht den Hafen von Tórshavn (Landgang möglich)
Frühstücksbuffet – 06.00 – 10.00: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Landausflüge – 07:45: Optional Landausflüge
Farewell Färöer – 13.00: Das Schiff legt ab, in Richtung Island
Genießen Sie die wunderschönen Fjorde der Färöer – 12 Uhr Bordzeit ist Bording
Film – 15.00: Film über Island (Undirhusid)
Workshop – 16.00 – 17.30: offene Workshops (siehe Aushang) (Undirhusid)
Abendbuffet – 17.45: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Workshop – 20.00: Isländisch für Anfänger (Undirhusid)
Live-Musik – 20.00: Live-Musik (Laterna Magica)
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.00: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Ahoi Seyðisfjörður – 10.00: Ankunft in Seyðisfjörður
Landausflüge – 10.30: Optional Landausflüge
Abendbuffet – 18.00: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Lesung und Gespräch – 20.00: Karin Müller (Kein Isländer ist auch keine Lösung) (Undirhusid)
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.00: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Landausflüge – 09.00: Optional Landausflüge
Abendbuffet – 17.45: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Auf Wiedersehen Island – 20.00: MS Norröna verlässt den Hafen Seyðisfjörður
Live-Musik 21.30: – Live-Musik (Laterna Magica)
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.00: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Workshops – 10.00 – 15.00: offene Workshops (siehe Aushang) (Undirhusid)
Einfahrt in Tórshavn – 16.00: Ankunft in Tórshavn
Landausflug – 16.30: Optional Landausflug (Tórshavn)
Abendbuffet – 17.45: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Bye-Bye Färöer – 20.00: Das Schiff legt ab mit Kurs auf Dänemark
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.00: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Gespräch – 11.00 – 17.00: offene Workshops (siehe Aushang) (Undirhusid)
Abendbuffet – 17.45: Großes skandinavisches Abendbuffet (Skansagardur Restaurant)
Abschiedsabend – 20.00: Das Team der Stricken und Meer Tour verabschiedet sich (Undirhusid)
Frühstücksbuffet – 07.00 – 10.30: Frühstücksbuffet (Skansagardur Restaurant)
Ankunft in Dänemark – 10.00
MS Norröna erreicht den Hafen von Hirtshals. Alle Gäste werden gebeten bis 8.30 Uhr die Kabinen zu verlassen. Wir wünschen allen Mitreisenden eine sichere Heimfahrt und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Jeder Morgen an Bord beginnt mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffet inkl. Kaffee, Tee oder Kakao und einem tollen Blick aufs Meer oder die Häfen, die wir besuchen. Abends stärken wir uns am reichhaltigen skandinavischen Buffet, das Bier, Wein und Wasser inkludiert. Es wird Vegetarisches, Fisch und Fleisch serviert.
Botninn upp!
Die Route führt uns von Hirtshals in Dänemark über die bezaubernden Färöer nach Island und wieder zurück. Viel Zeit für eine frische Brise an Deck oder einen Island Pullover zu stricken.
Für jeweils einige Stunden, auf der Hin- und Rückreise, besuchen wir faszinierende Färöer, die abgelegenen Inselgruppe im Nordatlantik.
Inmitten der rauen Landschaft und des stürmischen Wetters haben die Bewohner der Färöer das Stricken zu einem integralen Bestandteil ihres kulturellen Erbes gemacht. Die Wollproduktion auf den Inseln hat eine lange Tradition und liefert hochwertige Wolle, die von den Einheimischen für ihre Handarbeiten verwendet wird.
Die Liebe zum Stricken ist tief verwurzelt in der färöischen Kultur. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, warme Kleidung für das unberechenbare Wetter herzustellen, sondern auch eine Form der kreativen Selbstentfaltung und ein Mittel, um Geschichten und Traditionen weiterzugeben. Von traditionellen Mustern, die seit Generationen überliefert wurden, bis hin zu modernen Designs, die die Kreativität der Strickerinnen widerspiegeln, ist die Vielfalt der färöischen Strickkunst beeindruckend.
Darüber hinaus dient das Stricken auf den Färöer-Inseln als soziales Bindeglied. Strickgruppen treffen sich regelmäßig, um gemeinsam zu stricken, Geschichten auszutauschen und ihre Fertigkeiten zu teilen. Diese Zusammenkünfte schaffen eine starke Gemeinschaftsbindung und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen über die Generationen hinweg.
In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt das Stricken auf den Färöer-Inseln eine Konstante – eine Quelle der Freude, der Kreativität und der Verbindung mit der faszinierenden Kultur dieser einzigartigen Inseln im Nordatlantik.
Auf den Färöer bieten wir geführte Touren an.
Vorfreude Artikel über das Stricken auf den Färöer:
Auf Island legen wir in dem Städtchen Seydisfjördur an, der Drehkulisse der Serie „Trapped – Gefangen in Island“. Das verschlafene Nest beherbergt eine Kunstschule, die Studenten aus der ganzen Welt anzieht. Und die wenigen Restaurants sind bekannt für ihre Lammgerichte. In Seydisfjördur gibtt es viele kleine Kunsthandwerker Läden in denen Sie sich mit Isländischer Wolle oder einem selbstgestrickten Islandpullover (isländisch Lopapeysa) versorgen können.
Unser knapp zweitägiger Besuch auf der Insel aus Feuer und Eis ist ein unvergessliches Abenteuer voller atemberaubender Landschaften und mit etwas Glück erleben wir die faszinierenden Nordlichter. Besonderes Highlight des Besuchs sind die heißen Quellen im “VÖK” Thermalbad. Hier lässt sich herrlich in den geothermischen Gewässern entspannen. Auch hier bieten wir Ihnen geführte Touren, inkl. einem Bad in den heißen Quellen an.
Vorfreude Links:
Gastgeber unserer Strickreise ist die Smyril Line mit ihrer komfortablen, großen Versorger Fähre Norröna. In den Strick Pausen lässt es sich wunderbar mit Blick aufs Meer in den Hot Tubes auf Deck 9 entspannen. Außerdem gibt es ein Kino, zwei schöne Bordbars mit Livemusik 2 Restarants, ein Bistro und den weltweit einzigen Wollshop auf einem Schiff. Genießen Sie die Zeit auf See auf unserem Panorama Deck.
Mit Blick auf den wunderschönen Nordatlantik.
Ein warmes „Klassenfahrtgefühl“ stellt sich hier schon nach ein paar Stunden ein und schweißt zusammen. Ihr bleibt für die Reisezeit in einer kleinen Gruppe zusammen, lernt euch kennen und habt endlich mal richtig Zeit für eure gemeinsame Leidenschaft: das Stricken- ohne dabei von Terminen oder dem Handy abgelenkt zu werden. Ebenfalls ein wichtiger Aspekt für uns: Die Fähre ist kein Kreuzfahrtschiff. Sie transportiert Güter, die ansonsten an ihr Ziel geflogen oder per LKW über Land gefahren werden müssten. Wir nutzen die freien Kabinen für unsere „Stricken & Meer-Tour“. Trotzdem müssen wir an Bord auf keinerlei Luxus verzichten.
Mit dem Bus geht die Fahrt durch das morgendliche Tórshavn und dann über die beiden Hauptinseln Eysturoy und Streymoy. Erleben Sie die einmalige Natur der Färöer Inseln mit tiefblauen Fjorden, über denen sich die grünen Berge des Archipels erheben, übersät mit zahllosen hellen Punkten – es gibt mehr Schafe als Einwohner auf den Färöern. Pittoreske kleine Dörfer winden sich entlang der Fjorde oder liegen eingebettet in schmalen Tälern. Während der Fahrt haben Sie an vielen Stellen einen grandiosen Ausblick über die umliegenden Inseln und den rauen Nordatlantik.
Optional zu buchbar, ca. 4 Stunden, Preis pro Person 95 €
Der Ausflug beginnt vor dem kleinen Fährterminal in Seydisfjördur und führt Sie zuerst durch den kleinen Ort, bevor Sie über den 620 Meter hohen Bergpass Fjardarheidi nach Egilsstadir fahren. Unterwegs machen Sie halt an einigen schönen Wasserfällen, die in der Nähe der Straße liegen. Sie umrunden den See Lögurinn, reizvoll gelegen in der Region der Ostfjorde und erleben die faszinierende Schönheit der dann, mit etwas Glück, bereits winterlichen Landschaft. Der Osten Islands zählt nicht nur zu den besonders dünn besiedelten Gebieten, sondern wohl auch zu den schönsten! Dazu versorgt Sie Ihre einheimische Reiseleitung mit Informationen und Geschichten, natürlich in deutscher Sprache. Auf der Rückfahrt haben Sie noch die Möglichkeit, in Egilsstadir das eine oder andere Souvenir zu erstehen.
Optional zu buchbar, ca. 6 Stunden, Preis pro Person 129 €
Es geht mit dem Bus in das erst im Jahr 2019 eröffnete Vök Bath. Das Thermalbad liegt am wunderschönen See Urriðavatn, nur wenige Kilometer von Egilsstadir entfernt an der Ringstraße. Genießen Sie das Bad im warmen Mineralwasser, das Trinkwasserqualität hat. Also unbedingt die Badesachen mitnehmen und mit etwas Glück fällt noch ein wenig Schnee während Sie im warmen Wasser entspannen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, im Vök Bath ein entspannendes Getränk oder einen Snack zu erhalten.
Optional zu buchbar, ca. 5 Stunden, Preis pro Person 129 €
Wir fahren von Tórshavn in das Dorf Nes auf der Insel Eysturoy durch den neuen Unterwassertunnel, der die Inseln Streymoy und Eysturoy miteinander verbindet. In Nes besuchen wir eine moderne Schaffarm, auf der Wolle erzeugt wird.
Wir werden durch die täglichen Abläufe der wolligen Herden auf der Farm Torkilsheyggur geführt. Zur Abrundung unseres Besuches wird hausgemachter Rhabarberlikör und die leckeren Schafdelikatessen skerpikjøt und ræst kjøt serviert.
Anschließend machen wir Stopp bei Navias Flagship Store. Navia ist als eine der führenden Woll- und Strickwarenmarken der Färöer und international bekannt. Hier haben wir die Möglichkeit, Wolle der Torkilsheyggur Farm zu erwerben und viele weitere Artikel rund ums Stricken der Färöer. Durch den Unterseetunnel geht es dann wieder zurück nach Tórshavn.
Wer sich vorab schon mal einen Überblick der Garne, Nadeln und Co. machen oder sich typische färöische Strickmuster herunterladen möchte, kann auf deren Website schon mal etwas stöbern.
Der Ausflug zur Schaffarm inkl. kleinem Tasting sowie der Stopp im Flagshipstore und die Busfahrt durch den mautpflichtigen Tunnel sind eine zu buchbare Leistung unser Stricken und Meer (95 EUR p.P.) und können bei Buchung ergänzt werden.
Optional zu buchbar, ca. 3 Stunden, Preis pro Person 95 €
Wer selbst mit dem Auto oder dem Zug an- oder abreißt und ein Hotel im Ort sucht, dem empfehlen wir unser Partnerhotel, das SKAGA HOTEL Hirtshals. Es liegt im Zentrum von Hirtshals, unserem Abfahrtsort. Hier steigen auch alle Künstler und Star-Gäste unserer Tour ab.
Anfrage, Buchung und Bezahlung bitte ausschließlich direkt mit dem Hotel klären.
* Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Empfehlung des Stricken & Meer Teams. Alle Buchungen können bis 12:00 Uhr des Anreisetages kostenfrei storniert werden. Buchung und Bezahlung bitte ausschließlich direkt mit dem Hotel klären. +45 98 94 55 00 / Alle Angaben ohne Gewähr.
Wir stricken uns Pullover oder Mützen selbst!
Für Fragen rund um die Buchung, An- und Abreise oder zum Schiff, Smyril Line Kundenhotline: 0431200886
Für Fragen rund um das Stricken & Meer Programm: team@stricken-und-meer.de oder unter 040238303320
Veranstalter der Reise nach Island:
Smyril Line A/S, Erik Sondrupsvej 10-12, DK-9850 Hirtshals.
Deutsche Betriebsstätte: Wall 55, 24103 Kiel
FAQs Stricken und Meer Island
Wo kann man übernachten, wenn man selber und früher anreisen möchte?
Wir empfehlen das MONTRA SKAGA HOTEL in Hirtshals (fußläufig zum Terminal). Vom Hotel aus fährt ein kostenpflichtiger Shuttlebus direkt zum Terminal. Bitte an der Rezeption erfragen.
Gibt es mehr Infos dazu, zu welchen Uhrzeiten die Ausflüge stattfinden?
Die Ausflüge auf den Färöern, jeweils direkt nach dem Anlegen, die Ganztagestouren in Island direkt nach dem Frühstück. Die genauen Abfahrts-Modalitäten und Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Muss ich an allen Veranstaltungen teilnehmen?
Wir werden an Bord fast rund um die Uhr Programm haben, du darfst natürlich bei allen Veranstaltungen dabei sein, wenn du dir zwischendurch aber einmal eine Pause gönnen magst, entspann dich einfach an Bord.
Ausweis
Bitte bring in jedem Fall Deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.
Reiseversicherung
Wenn du diese Reise mit einer Reiseversicherung absichern möchtest, können wir dir unseren vertrauensvollen Partner, die ERGO Reiseversicherung empfehlen:
Für ein Angebot > hier klicken <
Kontakt zur ERV:
Allgemeine Fragen
Telefon: +49 89 4166-1717 Montag bis Freitag 8-19 Uhr, Samstag 9-13 Uhr
eMail: info@ergo-reiseversicherung.de
Telefonische Stornoberatung:
Medizinischer Stornogrund
(z. B. Krankheit, Schwangerschaft) Rückruf vom Reisemediziner online vereinbaren:
www.ergo-reiseversicherung.de/stornoberatung
Ein Rückruf erfolgt innerhalb von 24 Stunden.
Anderer Stornogrund
Telefonisch: +49 89 4166-1839 (Montag bis Freitag 8-19 Uhr, Samstag 9-13 Uhr)
Sprache
Das komplette Programm ist auf Deutsch.
Kabinen
Die Zuteilung auf die Kabinen erfolgt vor Ort durch die Reederei.
https://www.smyrilline.de/ms-norroena/kabinen
FAQs
Hier findest du alle Infos zu unserem Schiff der MS Norröna.
https://www.smyrilline.de/ms-norroena
Zahlungen an Bord
An Bord kannst Du mit Kreditkarte, in Bar (Euro, Kronen oder Dollar) oder mit EC-Karte bezahlen. Wir empfehlen die Zahlung mit Kreditkarte, diese wird auch in Island und auf den Färöer überall akzeptiert.
Handtücher und Bettwäsche
Du musst nichts mitbringen. Fühl dich wohl wie in einem Hotel.
https://www.smyrilline.de/ms-norroena/kabinen
Welche Leistungen auf dem Schiff verursachen den Teilnehmern noch Zusatzkosten, wenn man sie nutzen möchte? Welche Angebote sind im Preis inkludiert?
Im Preis inkludiert sind alle Veranstaltungen der Stricken und Meer Reise (Vorträge, Workshops, Darbietungen etc.) sowie das große Frühstücksbuffet (inkl. Getränke) und unser nordisches Abendbuffet (inkl. Getränke). Nicht im Reisepreis enthalten sind zusätzliche Verpflegungsleistungen wie Lunch, Snacks, Kaffee oder Getränke in den Bars.
Kann man Ausflüge auch noch vor Ort am Schiff buchen?
Leider ist die Buchung von Ausflügen an Bord nicht möglich. Daher empfehlen wir, Ausflüge frühzeitig zu buchen.
Wie genau sehen die Erstattungs-Modalitäten aus, wenn die Reise nicht stattfinden kann?
Vollständige Erstattung gemäß Pauschalreise Gesetzgebung.
Gibt es eine Regelung/Erstattung, wenn man bspw. aufgrund von Krankheit nicht mitfahren dürfte?
In diesem Fall gibt es seitens des Veranstalters keine Erstattung, diese ließe sich allerdings über eine Reiseversicherung abdecken. Diese ist problemlos und kostengünstig, z.B. bei der eigenen Versicherung buchbar.
Werden die Transferfahrten von Hamburg und Hannover ebenfalls voll erstattet, wenn die Reise nicht stattfinden kann?
Selbstverständlich werden auch diese Kosten voll erstattet.
Welche Auswirkungen kann der Seegang auf dem Nordatlantik für die Reise haben?
Egal zu welcher Jahreszeit kann es auf dem Nordatlantik je nach Wetterlage zu mehr oder weniger Seegang kommen. Zum Glück gibt es gute Tabletten, die dagegen helfen. Es hat sich bewährt, diese sogar prophylaktisch vor dem Boarding einzunehmen, insbesondere wenn bei der Abreise Wellengang zu erwarten ist. Sehr gute Tabletten sind auch an der Bord-Rezeption erhältlich. Wir empfehlen vor Reiseantritt mit dem Hausarzt zu klären, ob gegebenenfalls Unverträglichkeiten bestehen. Sollte man aus Gesundheitsgründen generell keine Tabletten gegen Übelkeit auf See einnehmen können, raten wir von der Reise ab, da der Wellengang leider nicht planbar ist.
Pool/Fitness/Sauna können auf Grund von Jahreszeit/Witterung geschlossen sein.
Kann ich meinen Partner/Partnerin mitnehmen auch wenn diese nicht strickt?
Unsere Seereise ist auch für “nicht-strickende-Partner” interessant.
Neben der unglaublich schönen Natur, die Sie auch ohne Garn und Wolle genießen können, sind an Bord diverse Aktivitäten und Programmpunkte auch für die nicht strickenden Gäste interessant. Von Hot Tubs mit warmem Meerwasser über das skandinavische Lieblingsspiel “Bingo”, einem bordeigenen Kino, Filmen über die Destinationen Island und Färöer bis zu einem kleinen “Sprachkurs Isländisch” ist sehr viel geboten für all unsere Gäste. Langeweile kommt hier bestimmt nicht auf.
Hast Du noch weitere Fragen? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.